Auch 2019 können sich wieder sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen, Kommunen sowie Vereine bewerben. Es gibt nur eine Voraussetzung: Die Mobilitätslösung ist bereits am Markt oder auf dem Sprung in den Live-Betrieb. Wenn Ihre Lösung oder Idee die Mobilität auf ein ganz neues Level bringt, bewerben Sie sich jetzt!
Der Auswahlprozess
1
Anmeldung & Online-Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt über unseren Online-Fragebogen. Füllen Sie im ersten Schritt die Rahmendaten auf unserer Website aus und geben Sie an, für welche Kategorie Sie sich bewerben. Nach Absenden Ihrer Daten, erhalten Sie einen Link zu Ihrem Kategorie-Fragebogen.
2
Überprüfung & Vorauswahl
Unser wissenschaftlicher Partner sichtet alle eingegangenen Bewerbungen und erstellt eine Shortlist auf Basis der Bewertungskriterien.
3
Jurysitzung
Die Shortlist wird im Rahmen einer Sitzung unserer hochkarätigen Jury präsentiert. Diese entscheidet, ebenfalls anhand der Bewertungskriterien, über die Gewinner in den ersten drei Kategorien. In der Kategorie VISIONARY REALITY wählt die Jury, basierend auf den Bewertungskriterien, drei Finalisten aus.
4
Preisverleihung
Die Bekanntgabe der Gewinner sowie die Übergabe der Awards erfolgt im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung. In der Kategorie VISIONARY REALITY haben zudem die Besucher der Preisverleihung die Möglichkeit, direkt vor Ort für das ihrer Meinung nach visionärste Konzept zu stimmen und so den Gewinner zu wählen.
Unsere Bewertungskriterien
Wir suchen Lösungen, die negative Auswirkungen reduzieren oder vermeiden (Verkehrsaufkommen, Verschmutzungen, Ressourcenbedarf etc.).
Sie berücksichtigen positive Gesellschaftsaspekte und sind ökologische sowie sozial nachhaltig.
Wir suchen Lösungen, die Synergieeffekte durch Zusammenarbeit mit Partnern bieten.
Sie eröffnen die Chance für Spinoffs bzw. eine Skalierung. Die Lösungen sind anpassbar auf regionale Gegebenheiten.
Wir suchen Lösungen die im Idealfall einfach zu bedienen sind, den Mobilitätsnutzen erhöhen und visuell ansprechend sowie elegant sind.
Kurz gesagt: Sie steigern die Freude an Mobilität.
Ein Blick auf Zahlen und Fakten:
Wirtschaftlichkeit, Realisierungsgrad, Vermarktungsfähigkeit, Umsetzbarkeit etc.
Die Kategorien im Detail
Die Einreichungen in den drei Kategorien DRIVING DISRUPTION, CONNECTING PEOPLE, INSPIRING INNOVATION müssen bereits auf dem Markt verfügbar sein.
Für eine Bewerbung in der Kategorie VISIONARY REALITY muss die Idee auf dem Sprung zur Serienreife, also kurz vor dem Marktstart, stehen.
DRIVING DISRUPTION

Wir suchen Geschäftsmodelle, die…
- erfolgversprechend sind und bestehende Märkte nachhaltig verändern könnten.
- neue Geschäftsfelder erschließen.
- innovative Lösungen für erfolgreiche Wertschöpfungsketten sind.
- auf neue Art Umsätze mit New Mobility Anwendungen generieren.
- Marktmechanismen aus anderen Branchen in die Mobilität transferieren.
Beispiele sind:
- Serviceproviding für Mobilitäts-Anwendungen
- Gamification von bisher klassischen und prozessorientierten Anwendungen
- Ideen für Loyalty-Programme und Mobilitäts-Abonnementsments
CONNECTING PEOPLE

Wir suchen Dienstleistungen, die…
- Menschen verbinden.
- neue Wege in der Verkehrsplanung und Verkehrspolitik gehen.
- Lösungen für die Infrastruktur bieten.
- Software-Plattformen sind.
- Ideen zu neuen Konzepten verknüpfen.
Beispiele:
- Konzeption zur Gestaltung von Plätzen und multimodalen Knoten
- Anwenderfreundliche und hürdenfreie Mobility-Plattformen
- Ganzheitliche, offene Sharing-Apps
- Neue Formen der Fahrgemeinschaften
- Neue Konzepte in der Verbindung von klassischem ÖPNV und Individualverkehr
- Integrative Bauplanung bestehend aus Infrastruktur, Energie und Mobilität
INSPIRING INNOVATION

Wir suchen Produkte, die…
- Veränderungsprozesse einleiten.
- kreative Lösungen für bestehende Probleme sind.
- Lösungen von den wenigen Early Adoptern auf den Massenmarkt erweitern.
Beispiele:
- Optimierung von Fahrzeugen zum Sharing-Einsatz
- „Letzte Meile“-Fahrzeuge
- Ladesäulen mit offener Architektur und einfachem Zugang
- Innovative Fahrzeug-Komponenten und Ideen für die (Lade-)Infrastruktur
- Abstellräume und Flächen für Sharing-Fahrzeuge als Stadtmöblierung
VISIONARY REALITY

Wir suchen innovative Ideen, die…
- bereits technisch entwickelt sind, doch noch nicht als Produkt auf dem Markt erhältlich sind.
- einen Marktzugang suchen und der Schritt zur Serienreife noch gegangen werden muss.
- bereits als Prototyp vorliegen und an der Schwelle zur Marktreife stehen.
- schon bald Kunden gewinnen und relevante Umsätze generieren werden.
Beispiele:
- Fahrzeuge, Infrastruktur als auch Softwarelösungen
- Entwickler suchen Möglichkeiten, um das Produkt zu skalieren.
- Die Idee hat sich bereits durchgesetzt, gesucht werden Partner, um den Marktstart zu schaffen.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen – vom Start-Up bis zum Großunternehmen. Aber auch Kommunen, Verbände, Vereine und andere Organisationen können sich um den GENIUS-Award bewerben.
Die Einreichungen in den drei Kategorien DRIVING DISRUPTION, CONNECTING PEOPLE, INSPIRING INNOVATION müssen bereits auf dem Markt verfügbar sein. Für eine Bewerbung in der Kategorie VISONARY REALITY muss die Idee auf dem Sprung zur Serienreife, also kurz vor dem Marktstart, stehen.
Pro einreichender Organisation können mehrere Kategorien adressiert werden, allerdings nicht mit dem gleichen Projekt bzw. Produkt. Es sind also mehrere Einreichungen unterschiedlicher Projekte möglich. Es können auch „Firmen-/Produkt-Netzwerke“ Bewerbungen einreichen. Ein Unternehmen muss jedoch die Führung übernehmen und ist im Fall des Gewinns dann auch der Preisträger.
Die Teilnahme an GENIUS-Award ist kostenfrei, es werden keine Gebühren erhoben.
Der wissenschaftliche Partner behält sich das Recht vor, die Einreichungen ggf. einer anderen als der gewünschten Kategorie zuzuordnen.
Datenschutz und Einwilligung
Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Handelsblatt Media Group. Mit dem Ausfüllen der Unternehmensinformationen und dem Versand der Bewerbung erkennen sie sich mit dem Bewerbungsablauf einverstanden und stimmen der Nutzung ihrer Daten im Bewerbungsprozess zu. Wir versichern, dass wir Ihre Unterlagen mit einem Höchstmaß an Vertraulichkeit behandeln. Alle Einsendungen, die es nicht bis in die finale Auswahlrunde schaffen, werden ohne Ihr schriftliches Einverständnis nicht weitergegeben oder veröffentlicht.
Wir hoffen, dass Ihnen die Seriosität des Handelsblatts als Gütesiegel für das Versprechen der absoluten Vertraulichkeit reicht. Trotzdem haben wir Verständnis, falls Sie vor der elektronischen Einreichung der Unterlagen eine schriftliche Vertraulichkeitserklärung von uns erhalten möchten. In diesem Fall bitten wir Sie, uns unter [email protected] eine E-Mail mit Ihrem Namen und der Projektbezeichnung zu senden. Gerne schicken wir Ihnen eine von uns unterschriebene Vertraulichkeitserklärung zu.
Mit Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass das Handelsblatt sowie die Partner die Teilnahme Ihres Unternehmens in einer Kurzpräsentation inklusive Bilder und Logo veröffentlicht. Sie räumen der Handelsblatt GmbH und den Partnern die dazu erforderlichen Nutzungsrechte ein.
Das Handelsblatt, die Partner sowie die Mitglieder der Jury behalten sich das Recht vor, Einreichungen, die als nicht geeignet bewertet werden sowie den Bewerbungskriterien nicht entsprechen, vom Wettbewerb auszuschließen.
Für den Verlust oder die Unvollständigkeit der durch die Teilnehmer übermittelten Daten übernimmt das Handelsblatt keinerlei Haftung, es sei denn, der Verlust oder die Unvollständigkeit beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten der Veranstalter oder seiner Mitarbeiter. Dies gilt auch für die Bekanntmachung von Informationen durch Dritte aufgrund von technischen Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.