Die Blickwinkel der folgenden Vordenker:innen und Expert:innen führen vor Augen, welche Relevanz es in Bezug auf eine Arbeitswelten-Wende gibt. Lesen Sie es selbst nach und wagen Sie den Perspektivwechsel.

Dr. Bibi Hahn
„Für einen „Mindshift“ in Wirtschaft, Gesellschaft und in der Politik braucht es Mut. Mutige Entscheidungen inspirieren zu Höchstleistungen und bilden die Basis für echten Fortschritt.”

Dr. Sebastian Dettmers
„Wir diskutieren nicht mehr über Arbeitslosigkeit, sondern über Arbeiterlosigkeit.”

Dorie Clark
„None of us is the same person we were two years ago. The workplace can’t be the same, either.”

Oliver Sowa
„Je digitaler die Welt, desto größer die Bedeutung von Menschen, die zuhören, verstehen und entscheiden. Genau das, was weder künstliche Intelligenz noch Algorithmen leisten können. Im Kern geht es bei New Work um die Wiedereinführung des erwachsenen und selbstverantwortlichen Menschen im Unternehmen.“

Tobias Krüger
„Wem es nicht gelingt das Potential seiner Mitarbeitenden zu entfesseln, wird keine Chance haben die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung zu meistern. Dafür müssen aber eigene Egos und Machtinteressen überwunden werden. Dies wird ohne ein neues Mindset nicht gelingen.”

Marijana Dirrigl
„People create value – und wir als Arbeitgeber schaffen bestmögliche Arbeitswelten, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können.“

Johannes Lober
„Es gibt viele Möglichkeiten, die Sinnfrage im eigenen Leben zu verdrängen. Eine heute sehr beliebte ist, zu glauben, dass die HR-Abteilung das Problem mit ein bisschen New Work Feeling am Arbeitsplatz schon lösen wird.”

Kirsten Ludowig
„Unsere Arbeitswelt erfindet sich komplett neu: Was über Jahre die charismatischen Chefinnen und Chefs ausmachte, ist längst überholt – oder gar verpönt.”

Karin Maria Schertler
„#NewWork lässt sich nicht vorschreiben, sondern nur vorleben. Damit Mensch und Organisation ihr volles Potential entfalten, braucht es Vertrauen, Transparenz und Wertschätzung sowie effiziente Meeting- & Dialog-Formate, klare Rollen, agiles Projektdesign und ausreichend Raum für gemeinsames Lernen.“

Dr. Jörg Lichter
„Unternehmen sollten den Wandel der Arbeitswelt bei ihnen sichtbar machen. Nur so können sie angesichts eines zunehmenden Fachkräfteengpasses ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern.”

Laura Knappmann
„New Work und Purpose sollten im gleichen Atemzug gedacht werden. Menschen möchten sinnstiftend arbeiten und mitgestalten, ernst genommen und gehört werden. Dies muss im Rahmen der Führungskultur möglich gemacht werden.“

Markus Biermann
„New Work ist mehr als Remote-Arbeit und bunte Möbel. Es ist auch nicht misszuverstehen als komplett relaxtes Arbeiten ohne Ziele. Im Gegenteil! New Work ist der ernsthafte Versuch, die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden unter einen Hut zu bringen. Dabei geht es um Sinn, Erfüllung, Verantwortung und – immer noch – Exzellenz.“

Dr. Anna Weber
„Wer unter New Work nach wie vor nicht mehr als Homeoffice vs. Büro versteht, hat den Kern des Ganzen nicht verstanden.”

Fabian Kienbaum
„Wer einen Perspektivwechsel will, der muss ihn vorleben. Deshalb ist Veränderung für Organisationen allen voran eine Sache der Führung und einer Kultur, die Innovation fördert.”

John-Sebastian Komander
„Die Beschäftigung der Mitarbeitenden mit ihrer eigenen Zukunft der Arbeit - dem persönlichen Mindshift - erweitert die Diskussion über New Work um eine individuelle Perspektive, die unternehmensintern nicht federführend sein sollte, jedoch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss haben kann.“

Dr. Nico Rose
„Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass eine flexiblere und selbstbestimmtere Arbeitswelt durchaus möglich ist. Was wäre uns noch alles möglich, wenn wir diese Reise nicht aus externen Zwängen, sondern intrinsischer Motivation gestalten würden?”

Kevin Schwarz
„Wir alle haben tagtäglich mit Veränderungen zu tun. Wir müssen Transformation fördern, damit Unternehmen zukunftsfähig bleiben können.“

Dr. Johannes Holtbrügge
„Die Veränderung unseres Lebens durch Megatrends wie Digitalisierung darf nicht mehr an Fabriktoren enden. Unternehmen müssen den mindshift aktiv vorantreiben, um auf die Wünsche der Mitarbeiter:innen einzugehen, die Attraktivität der Arbeit zu sichern und langfristige Standortsicherung zu betreiben.“

Maika-Alexander Stangenberg
„Transformation und Wandel lassen sich nicht top-down verordnen. Wer Mitarbeitende dafür gewinnen will, braucht vor allem Mut zu Transparenz und Partizipation.”