
The Spark – Der Deutsche Digitalpreis
Zum siebten Mal verleihen das Handelsblatt und McKinsey The Spark – Der Deutsche Digitalpreis an außergewöhnliche und innovative Start-ups, deren Ideen das Potential haben, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern.
Medical Life Tech
In diesem Jahr zeichnen wir Start-ups aus, die sich der Transformation der Gesundheits- & Medizinbranche für ein besseres Leben verpflichtet haben.
Wir suchen nach Unternehmerinnen und Unternehmern aus den Bereichen der medizinischen Forschung, MedTech, Pharma, BioTech, Digital Health oder E Health, die mittels digitaler Technologien Prozesse, Verfahren, Automation, Diagnostik oder Schnittstellen im gesamten Lifecycle verbessern.
Für 2022 ist die Bewerbungsphase bereits abgeschlossen.
Wenn wir Sie für das nächste Jahr vormerken dürfen, schreiben Sie uns doch gerne eine kurze E-Mail an [email protected]
Das Medical Life Tech Ökosystem
Das Start-up-Ökosystem des Leitthemas „Medical Life Tech“ umfasst 26 digitale Gesundheitstechnologien, die sich in fünf Lösungskategorien zusammenfassen lassen.
Lesen Sie hier den Report: Digitalisierung im Gesundheitswesen – eine Chance für Start-ups










FEMALE FOUNDER
GEWINNERIN

Hanna Asmussen
Localyze unterstützt Unternehmen bei allen Herausforderungen rund um Global Mobility. Dazu gehört unter anderem die Beantragung von Visa, Arbeits-und Aufenthaltsgenehmigungen. Die HR-Abteilungen haben dabei einen Überblick über jeden Schritt innerhalb des Prozesses und werden über mögliche Änderungen oder Updates informiert.
Die Mission von Localyze ist es, eine Welt ohne Grenzen zu schaffen um jedem Menschen die gleichen Chancen zu ermöglichen und die Gesellschaft diverser zu machen.
FINALISTIN

Sophie Chung
Qunomedical tritt für eine gerechtere Gesundheitsversorgung ein. Wir helfen dabei, schneller, besser und sicherer den richtigen Arzt zu finden.
Kein Gesundheitssystem ist perfekt. Aber was wäre, wenn wir das Beste aus jedem Gesundheitssystem nehmen, es auf einer Plattform kombinieren und es allen Patienten auf der Welt zugänglich machen könnten? Qunomedical ist eine digitale Gesundheitsplattform, die Patienten hilft, weltweit den richtigen Arzt zu finden und gleichzeitig Krankenhäusern bei der Digitalisierung ihrer Patientenjourney hilft.
FINALISTIN

Dalia Das
Mit neue fische aktivieren wir das Potential von Quereinsteigern und setzen explizit auch auf Frauen als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel in der IT.
Seit 2018 bildet das innovative Bildungsunternehmen Quereinsteigende aller Disziplinen, Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und besonders auch Frauen zu nachgefragten Entwicklerinnen und Daten- / Cloudspezialistinnen aus. Über 1.200 Absolventinnen und Absolventen sind so bereits bei namhaften Unternehmen in ganz Deutschland ein- und aufgestiegen.
DIE Finalisten & Gewinner 2022
The Spark suchte die innovativsten Konzepte und Geschäftsmodelle im Bereich Medical Life Tech. Am 29.09.2022 wurden auf der großen Preisverleihung in Berlin alle Finalisten vorgestellt und die Gewinner bekanntgegeben.
1. Platz

Cellbricks
Das Unternehmen wurde von Dr. Lutz Kloke auf Basis seiner Doktorarbeit gegründet. Mit dem entwickelten, innovativen Verfahren brachte Cellbricks 3D-Bioprinting auf das nächste Level. In den vergangenen Jahren wurde die Plattform weiterentwickelt, und Miniorgane & Krankheitsmodelle an die Pharmaindustrie & Forschungseinrichtungen verkauft. Mit den jüngsten Durchbrüchen und zusätzlicher Teamkapazität bringt das Unternehmen Technologie und Produkte nun in die Klinik.
2. Platz

Lindera
Lindera ist spezialisiert auf KI-basierte 3D-Bewegungsanalysen für digitale Gesundheits-, Pflege und Fitnessapps. Durch die Kombination von medizinischem Wissen und KI ist es dem Team gelungen, mithilfe einer einfachen Smartphone-Kamera präzise Gangparameter zu ermitteln. Für den Medizinprodukthersteller gibt es viele Anwendungsfälle, die Sturzprävention im Alter ist derzeit der wichtigste.
3. Platz

Caresyntax
Caresyntax ist der führende Anbieter von datengesteuerten Chirurgielösungen, die die Chirurgie mithilfe von KI intelligenter und sicherer machen, um Patientenergebnisse zu verbessern. Die Software von Caresyntax wird weltweit in mehr als 2.800 Operationssälen eingesetzt und unterstützt Operationsteams bei über drei Millionen Eingriffen pro Jahr.

Ada Health
Die KI von Ada wurde von Ärzten entwickelt, um Millionen von Menschen dabei zu helfen, ihre Symptome zu verstehen, die richtige Behandlung zu erhalten und ihre Gesundheit proaktiv zu verwalten.
Unser umfassendes medizinisches Wissen und unser fortschrittliches probabilistisches Schlussfolgerungsmodul unterstützen Nutzer, Kliniker, Gesundheitssysteme, Kostenträger und Regierungen auf der ganzen Welt bei der Verbesserung der Ergebnisse und der Effizienz der Versorgung.

Avi Medical
Avi Medical ist Hausarzt und Softwareunternehmen. Unser Behandlungskonzept integriert modernste digitale Tools für die bestmögliche medizinische Versorgung unserer Patienten. Wir betreiben patientenzentrierte, technologieunterstützte Arztpraxen, die eine bisher nicht gekannte bequeme, individuelle und durchgängig digitale Patientenerfahrung bieten.

breathe ilo
breathe ilo, die Plattform für Zyklusgesundheit, unterstützt Frauen, einen zyklusgerechten Lebensstil zu führen. Herzstück ist der weltweit erste Zyklustracker, der die fruchtbaren Tage durch den CO2-Gehalt der Atemluft bestimmt. Die intelligente Software-Hardware-Kombination ermöglicht der Userin, ihre Zyklusphasen zu bestimmen, unabhängig davon, was ihr Fokus ist: schwanger werden, die Performance im Sport verbessern, PMS Symptome lindern oder gesündere Ernährung. breathe ilo gibt jeder Frau die Kontrolle über ihren Körper zurück.

inveox
inveox digitalisiert und automatisiert den Probeneingang in der Histopathologie und vernetzt Arztpraxen und Pathologielabore, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Krebsdiagnosen zuerhöhen und das Potenzial für eine auf Big Data und künstliche Intelligenz basierte personalisierte Diagnostik zu erschließen.

keleya
Wir sind die führende Plattform für (werdende) Mamas. Wir helfen auf drei Arten: Wir betreiben die #1 Hebammenplattform „ammely.de“. Dort findet man in wenigen Klicks verfügbare Hebammen für die Betreuung vor Ort als auch kurzfristige Hebammen-Videosprechstunden. Mit der keleya App bieten wir eine zuverlässige, digitale Begleitung und Unterstützung. Erstattet von über 30% aller Krankenkassen in Deutschland.

Recare
Die Recare Deutschland GmbH betreibt eine der führenden Plattformen für die digitale Koordination von Versorgungskapazitäten im Rahmen des Krankenhausentlassmanagements und verbindet inzwischen allein in Deutschland mehr als 680 Akut- und Rehakliniken mit über 16.000 nachgelagerten Leistungserbringern sowie einer ganzen Reihe an gesetzlichen Krankenkassen.

Thryve
Thryve stellt eine Software zur Verfügung, die Daten aus Smartphones, Wearables und vernetzten Medizinprodukten für über 80 Kunden in der Gesundheitsversorgung einfach nutzbar macht. Führende Versicherungen, digitale Therapieanbieter und Forschungseinrichtungen wie das RKI nutzen Thryve bereits für eine bessere digitale Prävention, Diagnose und Versorgung.
The Spark Inspiration im Livestream
Zum Auftakt von The Spark 2022 diskutierten wir, welchen Herausforderungen sich die Gesundheits- & Medizinbranche stellen muss.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Livestreams und lassen Sie sich von den Antworten unserer Experten und Gründer inspirieren.
IHR GEWINN
Als Finalist und Gewinner von „The Spark – Der deutsche Digitalpreis“ erhalten Sie …
DER BEWERBUNGSPROZESS IN DER ÜBERSICHT
Die Preisverleihung 2021
Erfahren Sie mehr über die Gewinner und sehen Sie Impressionen zur Veranstaltung in unserem Rückblick:
THE SPARK ERFOLGSGESCHICHTEN
Viele unserer The Spark Gewinner und Finalisten der vergangenen Jahre haben seit ihrer Teilnahme eine starke Wachstumskurve hingelegt.
Bewerben auch Sie sich bei The Spark und nutzen Sie Ihre Chance.
Aktuelle The Spark Erfolgsgeschichten im Überblick:
Ubimax (jetzt TeamViewer)
Der Drittplatzierte aus 2019 schaffte nur 9 Monate nach dem Award einen 136 Mio. Euro Exit an den Softwarekonzern TeamViewer. Vor The Spark hatte das Team insgesamt nur wenig externe Finanzierung (~6 Mio. EUR) eingesammelt.


KONUX
In 2016, dem ersten Jahr von The Spark, zeichnete unsere hochkarätige Jury das Start-up KONUX als Gewinner aus. Im Februar 2019 erhält das Unternehmen weitere 13 Mio. US-Dollar im Rahmen einer Erweiterung seiner Serie-B-Finanzierungsrunde. Deren Gesamtvolumen erhöht sich somit auf insgesamt 33 Mio. US-Dollar.
Octimine
Im Jahr 2017 wurde das Start-up Octimine als Finalist von The Spark – Der deutsche Digitalpreis gekürt. Im November 2018 verkaufen die Gründer ihr Unternehmen. Die in Luxemburg gegründete Dennemeyer Gruppe übernimmt Octimine.


Relayr
In 2016 wird auch das Start-up relayr als Gewinner von The Spark ausgezeichnet. Nur zwei Jahre später, im September 2018, schafft das Unternehmen mit einem angesetzten Unternehmenswert von 300 Millionen US-Dollar den Exit. Munich Re übernimmt 100 Prozent an relayr.
Cassantec
Eine weitere Erfolgsgeschichte aus dem ersten Jahr The Spark verzeichnet Cassantec. Der Sieger aus 2016, ein Start-up aus Berlin, wurde Ende 2019 von ABB übernommen und konnte somit an das positive Ergebnis von vor vier Jahren anknüpfen.

SIE WOLLEN MEHR ERFAHREN?
TOPIC: MEDICAL LIFE TECH
Die Experten von McKinsey geben Ihnen hier vertiefende Informationen und Analysen rund um das diesjährige Schwerpunktthema
„Medical Life Tech“.
Handelsblatt Special
Auf Handelsblatt Online finden Sie in einem Special spannende Artikel rund um The Spark – Der deutsche Digitalpreis und dem diesjährigen Kernthema
„Medical Life Tech“
The Spark Rückblick
Bereits seit 2016 vergeben Handelsblatt und McKinsey The Spark – Der deutsche Digitalpreis. Erfahren Sie hier mehr zu den Gewinnern, Finalisten und Jurymitgliedern der letzten Jahre.
SCHIRMHERRSCHAFT
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
ist Schirmherr von The Spark – Der deutsche Digitalpreis.

Ansprechpartner

Selina Hasbach
Senior Manager Concept & Development Awards
Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH
Toulouser Allee 27
40211 Düsseldorf
Telefon: +49 211 887 1769
E-Mail: [email protected]
Internet: www.solutions-hmg.com