
The Spark – Der Deutsche Digitalpreis
Zum achten Mal haben das Handelsblatt und McKinsey The Spark – Der Deutsche Digitalpreis an außergewöhnliche und innovative Start-ups, deren Ideen das Potential haben, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern veliehen.
Circular Economy
Traditionelle Produktions- und Konsummuster folgen einer linearen Logik: extrahieren, herstellen, konsumieren, entsorgen – mit hohen Kosten für Mensch und Umwelt. Die Abhängigkeit von Rohstoffimporten wird zunehmend zu einem Problem. Eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft ist eine Voraussetzung für eine nachhaltigere Industrie. Digitalisierung und biobasierte Kunststoffe sind entscheidend für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft. The Spark sucht Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die den Wandel zur Circular Economy ermöglichen.
DIE Preisträger 2023
BIOWEG
BIOWEG leistet Pionierarbeit bei nachhaltigen Inhaltsstoffen und ersetzt erdölbasierte Chemikalien und Mikroplastik. Durch Kreislaufwirtschaft, Mikroben und digitale Chemie revolutioniert BIOWEG Bio-Inhaltsstoffe für verschiedene Branchen. Das Unternehmen arbeitet mit großen Unternehmen wie Ginkgo Bioworks zusammen, wurde von Unternehmern mit Migrationshintergrund gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweite Verwendung von Mikroplastik zu beenden.
1. Platz
cylib
cylib revolutioniert das Batterierecycling durch eine nachhaltige Rohstoffrückgewinnung aller Technologieelemente aus ausgedienten Batterien und Produktionsausschüssen. cylib fördert die umweltfreundliche Nutzung von Batterierohstoffen und setzt auf moderne Technologien im cylib-Prozess für eine saubere Zukunft der Lithium-Ionen-Batterieindustrie.
2. Platz
SPRK.global
SPRK.global baut eine KI-integrierte Handelsplattform und ein Ökosystem aller Lieferkettenteilnehmer auf und nutzt diese um systematisch und bedarfsgerecht überschüssige Lebensmittel umzuverteilen. Dadurch gestaltet SPRK.Global die Lieferkette digital und effizient, reduzieren langfristig die Lebensmittelverschwendung und den korrespondierenden Klimaschaden.
3. Platz
DIE FINALISTEN 2023
Blue Planet Ecosystems
Blue Planet Ecosystems, ein 2019 gegründetes Deep-Tech-Startup, bietet eine einzigartige Plug-and-Play-Lösung, LARA, für die nachhaltige Fischzucht. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Produktion von tierischem Eiweiß vom Meer zu entkoppeln und eine skalierbare und geografisch unabhängige Fischzucht durch eine Kombination aus Hardware, Software und biologischen Dienstleistungen anzubieten.
cirplus
cirplus ist eine globale Beschaffungsplattform für zirkuläre Kunststoffe. Die Plattform vernetzt Abfallerzeuger, Recycler und Verarbeiter, um den Einsatz von Rezyklaten einfach, transparent und kosteneffizient zu ermöglichen. Zudem hat cirplus die DIN SPEC 91446 initiiert, den weltweit ersten Standard für hochwertiges Kunststoffrecycling.
Foodforecast Technologies
Foodforecast hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Unternehmen der Lebensmittelbranche dabei hilft, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Auf Basis relevanter Daten liefert die KI exakte Verkaufsprognosen, sodass genau produziert wird, was auch verkauft wird. So entsteht weniger Food Waste, eine bessere Warenverfügbarkeit und das Personal spart Zeit bei der Bestell- und Produktionsplanung.
Rebike Mobility
Die Rebike Mobility GmbH ist das führende Re-Commerce-Unternehmen für E-Bikes. Das Unternehmen betreibt Europas größtes und modernstes Refurbishment Center für E-Bikes und die Plattform rebike.com. Darüber hinaus vermietet Rebike über ebike-abo.de E-Bikes an End- und Firmenkunden. Rebike wurde 2018 von Thomas Bernik und Sven Erger in München gegründet und beschäftigt heute etwa 100 Mitarbeiter.
Recyda
Recyda treibt mit Software die Nachhaltigkeit von Verpackungen voran. Die All-in-One SaaS-Lösung unterstützt Unternehmen dabei, Verpackungen digital hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien zu managen. Diese sind mit der hohen Komplexität länderspezifischer Vorschriften konfrontiert. Recyda hilft, diese Komplexität durch Digitalisierung zu bewältigen.
Resourcify
Resourcify optimiert das Entsorgungsmanagement von Unternehmen so, dass es profitabler, effizienter und nachhaltiger wird. Unternehmen profitieren von einer einzigartigen Verbindung aus datengetriebener Plattform und persönlicher Beratung durch Expert:innen. Das spart bis zu 40% der Entsorgungskosten und ebnet den Weg in die Kreislaufwirtschaft.
Voltfang
Voltfang bietet Batteriespeicher für requalifizierte E-Autobatterien. Die Lösungen fördern die Kreislaufwirtschaft und ermöglichen nachhaltige Energiespeicherung für Unternehmen. Ziel ist es, den Übergang zu erneuerbaren Energien für eine nachhaltige Energieversorgung zu beschleunigen.
Diversity Accelerator 2023
myAbility
10,4 Millionen Menschen mit Behinderungen leben in Deutschland. Der Weg zu einer inklusiven Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sind, ist noch nicht geschafft.
Doch myAbility hat eine Vision: Eine inklusive Wirtschaft, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt ihre Potenziale einbringen können. myAbility gestaltet diese inklusive Wirtschaft – mit Euch.
Durch Schulungen und eine E-Learning-Plattform bietet das Sozialunternehmen Basiswissen zu den Themen Behinderung und Inklusion und hilft dabei, Vorurteile abzubauen. Das Karriereprogramm für Berufseinsteiger:innen mit Behinderungen begleitet Talente auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Karriere. Beratungen zu digitaler Barrierefreiheit machen Produkte und Webseiten der Kund:innen zugänglicher. myAbility unterstützt bei der Umsetzung und Gestaltung von Inklusionsstrategien. Die Jobplattform myAbility.jobs mit derzeit 4.500 Jobs ist die größte Plattform für Jobsuchende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen im DACH-Raum.
Das inklusive Team von myAbility, in dem etwa 40% der Mitarbeitenden mit einer Behinderung leben, hat sich zum Ziel gesetzt, diese moderne Vision von Inklusion in die Welt zu tragen.
We spark the joy of disAbility Inclusion.
GEWINNER

myAbility: Gründerteam vlnr: Michael Aumann, Gregor Demblin, Wolfgang Kowatsch (Credit: Renée del Messier)
DIE Preisübergabe 2023
Impressionen von der Preisverleihung


















copyright by: Marc-Steffen Unger / www.ms-unger.de [email protected]
Die Preisverleihung 2023
Bereits zum achten Mal haben das Handelsblatt und McKinsey The Spark – Der Deutsche Digitalpreis an außergewöhnliche Neudenker:innen, deren Ideen das Potenzial haben, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern und bringen diese mit Wirtschaftsgrößen zusammen verliehen.
Am 23. November 2023 sind zehn digitale Vorreiterunternehmen als Finalisten in Berlin angetreten und haben sich vor über 200 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert. Es wurden die besten drei Start-ups mit dem The Spark ausgezeichnet, sowie der Diversity Accelerator Award vergeben.
Bewerbung
Die Bewerbungsphase für The Spark 2023 ist geschlossen. Sie haben Interesse an The Spark 2024 teilzunehmen?
Senden Sie uns eine kurze Mail an [email protected] und lassen Sie sich vormerken. Wir informieren Sie dann zum Start der nächsten Bewerbungsphase.
The Spark Inspiration im Livestream
Im Vorfeld zur feierlichen Preisverleihung im November diskutierten wir im The Spark Inspiration Livestream, wie der Übergang zu einer ressourcenschonenden Circular Economy gelingen kann. Im Webcast am 18. September 2023 beleuchteten wir gemeinsam mit Vordenker:innen, wie Digitalisierung und technologische Neuerungen diesen Wandel unterstützen können.
Sie haben den Livestream verpasst? Hier geht’s zur Aufzeichnung
IHR GEWINN
Als Finalist:in und Gewinner:in von „The Spark – Der deutsche Digitalpreis“ erhalten Sie …
DER BEWERBUNGSPROZESS IN DER ÜBERSICHT
THE SPARK ERFOLGSGESCHICHTEN
Viele unserer The Spark Gewinner:innen und Finalist:innen der vergangenen Jahre haben seit ihrer Teilnahme eine starke Wachstumskurve hingelegt.
Bewerben auch Sie sich bei The Spark und nutzen Sie Ihre Chance.
Aktuelle The Spark Erfolgsgeschichten im Überblick:
Ubimax (jetzt TeamViewer)
Der Drittplatzierte aus 2019 schaffte nur 9 Monate nach dem Award einen 136 Mio. Euro Exit an den Softwarekonzern TeamViewer. Vor The Spark hatte das Team insgesamt nur wenig externe Finanzierung (~6 Mio. EUR) eingesammelt.


KONUX
In 2016, dem ersten Jahr von The Spark, zeichnete unsere hochkarätige Jury das Start-up KONUX als Gewinner aus. Im Februar 2019 erhält das Unternehmen weitere 13 Mio. US-Dollar im Rahmen einer Erweiterung seiner Serie-B-Finanzierungsrunde. Deren Gesamtvolumen erhöht sich somit auf insgesamt 33 Mio. US-Dollar.
Octimine
Im Jahr 2017 wurde das Start-up Octimine als Finalist von The Spark – Der deutsche Digitalpreis gekürt. Im November 2018 verkaufen die Gründer ihr Unternehmen. Die in Luxemburg gegründete Dennemeyer Gruppe übernimmt Octimine.


Relayr
In 2016 wird auch das Start-up relayr als Gewinner von The Spark ausgezeichnet. Nur zwei Jahre später, im September 2018, schafft das Unternehmen mit einem angesetzten Unternehmenswert von 300 Millionen US-Dollar den Exit. Munich Re übernimmt 100 Prozent an relayr.
Cassantec
Eine weitere Erfolgsgeschichte aus dem ersten Jahr The Spark verzeichnet Cassantec. Der Sieger aus 2016, ein Start-up aus Berlin, wurde Ende 2019 von ABB übernommen und konnte somit an das positive Ergebnis von vor vier Jahren anknüpfen.

Ansprechpartner

Selina Hasbach
Senior Manager Concept & Development Awards
Solutions by HANDELSBLATT MEDIA GROUP GmbH
Toulouser Allee 27
40211 Düsseldorf
Telefon: +49 211 887 1769
E-Mail: [email protected]
Internet: www.solutions-hmg.com