1. IHRE BEWERBUNG

In diesem Jahr zeichnen wir Start-ups aus, die sich dem Wandel zu einer Circular Economy verpflichtet haben. Denn traditionelle Produktions- und Konsummuster folgen einer linearen Logik: extrahieren, herstellen, konsumieren, entsorgen – mit hohen Kosten für Mensch und Umwelt. Die Abhängigkeit von Rohstoffimporten wird zunehmend zu einem Problem. Eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft ist eine Voraussetzung für eine nachhaltigere Industrie. Digitalisierung und biobasierte Kunststoffe sind entscheidend für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft.
Wir suchen nach Unternehmen die mittels Digitalisierung, neuen Technologien, Prozessen, Verfahren, Automation oder Schnittstellen die Nutzung der Ressourcen im gesamten Lifecycle verbessern.
Nutzen Sie die Chance Ihre Ideen einer prominenten Jury und einem hochkarätigen Publikum vorstellen. Sowie Ihr Netzwerk, um wichtige Wirtschaftskontakte zu erweitern.

2. DIE BEWERTUNGSKRITERIEN

Neuartigkeit
Skalierbarkeit
Kundennutzen

Neuartigkeit

Wir sind auf der Suche nach innovativen Geschäftsmodellen, deren neuartige Ideen eine Revolution bisher bestehender Lösungen darstellen bzw. bisher ungelöste Probleme adressieren und das Potential haben, Märkte grundlegend und nachhaltig zu verändern.

Skalierbarkeit

Wir suchen Start-ups, deren innovative Technologien und Produkte ein deutliches Wachstumspotential aufweisen, deren Geschäftsmodelle expansionsfähig sind und sich durch eine hohe Einsatzvielfalt auszeichnen.

Kundennutzen

Wir zeichnen Resultate aus, die bereits bei einem Kunden demonstriert wurden und zu Effizienzsteigerung, Kostensenkungen, Qualitäts- oder Kundenzufriedenheitsverbesserungen geführt haben. Ihr Produkt sollte zumindest als Proof of Concept bestehen.

ESG-Kriterien

Wir sind überzeugt, dass für den langfristigen Erfolg nicht nur Innovation und Geschäftsmodell, sondern auch eine verantwortungsvolle Unternehmensführung entscheidend ist. Wir suchen Start-ups, die die Steigerung des Geschäftswachstums mit dem Engagement für eine nachhaltigere, sozial gerechtere und ethisch einwandfreie Zukunft einbinden.

3. FESTLEGUNG DER FINALISTEN UND GEWINNER

1. Screening

Im Rahmen des Screenings werden alle Bewerbungen auf die Erfüllung der Teilnahmebedingungen geprüft. Darüber hinaus wird eine erste Einschätzung entlang der vier Bewertungskriterien Neuartigkeit, Skalierbarkeit, Kundennutzen und soziale Verantwortung vorgenommen. Alle gültigen Bewerbungen werden für die 2. Bewertungsphase, die Nominierung, zugelassen.

2. Nominierung

In der Nominierungsphase bewerten zwei externe Themenexpert:innen, die Handelsblatt-Redaktion und ein Vertreter von McKinsey die Bewerbungen. Auch hier sind die drei Bewertungskriterien die Maßgabe, um zu einem Ergebnis zu kommen. Die 10 besten Bewerbungen werden als Finalist:innen nominiert.

3. Online-Voting

Die Online Community stimmt im Voting über die 10 Finalist:innen ab. Das Voting-Ergebnis fließt in die Juryentscheidung mit ein. Für das Voting werden die Finalist:innen aufgerufen, ein kurzes Pitch-Video einzureichen.

4. Jury-Sitzung

Im Rahmen der Jurysitzung am 18.09.2023 in Düsseldorf präsentieren alle Finalist:innen vor Ort ihre Innovation vor den Jurymitgliedern. Im Anschluss werden die Finalist:innen von den Jurymitgliedern auf Grundlage der Bewertungskriterien beurteilt. Hierbei hat jedes Jurymitglied eine Stimme und erstellt ein persönliches Ranking der Finalisten.

4. BEKANNTGABE DER GEWINNER

Am 23. November 2023 werden die Gewinner:innen in Berlin bei einer glamourösen Preisverleihung vor einem fachkundigen Publikum geehrt. Alle 10 Finalist:innen präsentieren live auf der Bühne ihre Ideen und Konzepte. Im Rahmen der Aftershow-Party haben alle Finalist:innen die Möglichkeit zum Networking mit den eingeladenen C-Level-Gästen. Das Video zur Preisverleihung von 2022 haben wir hier noch einmal für Sie eingebettet.

Erfahren Sie hier auch mehr zu The Spark der letzten Jahre.