TOGETHER FOR A 1.5 °C FUTURE
Gesucht: Deutschlands Vorreiter bei der Dekarbonisierung
Gesucht: Deutschlands Vorreiter bei der Dekarbonisierung
In unserem Jurygremium haben wir erfahrene Entscheider:innen der deutschen Wirtschaft versammelt, die um die außerordentliche Bedeutung und immense Herausforderung der Transition in eine 1,5 °C-konforme Wirtschaft wissen.
„Für unsere Zukunft brauchen wir weltweit die echte Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Es gibt dabei keine Zeit zu verlieren – daher kommt es auf effektive Strategien und Innovationen mit großem Impact an. Bei Capgemini Invent sind Nachhaltigkeit, Strategie, Innovation und Diversität jeden Tag die vier Herzkammern unserer Arbeit und ich freue mich daher sehr auf die Bewerber*innen und tolle Impulse rund um den Global Transition Award. Sie sollen Vorreiter und Leuchttürme sein auf dem Weg zum unbedingten 1,5 Grad-Ziel.“
Managing Director Capgemini Invent Germany
„In einer Zeit sich überlagernder Krisen bleibt der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Für uns Menschen und für unseren Planeten. Das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels ist dabei die zentrale Herausforderung. Deshalb braucht es schnelles Handeln von uns allen – mit konkreten Maßnahmen und verbindlichen Zielen. Für eine Zukunft, in der wir gesünder, grüner und smarter leben können.
Techem hat seinen Unternehmenszweck auf die Erreichung von Klimaneutralität in Gebäuden ausgerichtet und versteht sich als ein aktiver Akteur der Energiewende. Energieeffizienz und Dekarbonisierung sind Kern unserer Überzeugung und unseres unternehmerischen Engagements. Dabei steht die Digitalisierung der Gebäudetechnik im Fokus und gilt als wesentlicher Hebel, um die Klimaschutzziele bis 2045 zu erreichen – und weil Energie teuer bleiben wird!“
CEO der Techem Gruppe
„Nachhaltigkeit war schon immer Kern der genossenschaftlichen Idee. Der Klimawandel und die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft sind zentrale Herausforderungen für unsere Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten. Als genossenschaftliches Institut wollen wir an der Bewältigung dieser Dekadenthemen aktiv mitwirken – frei nach dem genossenschaftlichen Credo „was einer nicht kann, können viele“. Die Transformationsbegleitung unserer Kunden ist dabei unsere wichtigste Aufgabe als Finanzinstitut.“
Bereichsleiter Strategie & Konzernentwicklung DZ BANK AG
„Der grüne Umbau der Wirtschaft ist eins der zentralen Themen unserer Zeit. Industrieunternehmen dekarbonisieren ihre Produktion, Energiekonzerne investieren Milliarden in erneuerbare Energien: Ein großer Teil der Wirtschaft die zentrale Herausforderung. Deshalb braucht es schnelles Handeln von uns allen – mit konkreten Maßnahmen und verbindlichen Zielen. Für eine Zukunft, in der wir gesünder, grüner und smarter leben können.“
Chefredakteur Handelsblatt
„Ich gehöre zu der Vogel-Strauß-Generation. Wider besseren Wissens haben wir weitergemacht, wie zuvor. Nun wurden wir wachgerüttelt. Um aber etwas bewegen zu können, müssen wir uns hinsichtlich des Ziels und seiner Mittel und Wege im Klaren sein. Das Ziel wurde durch die Pariser Klimaziele einer 1.5 Grad Welt gesetzt. Die EU Kommission hat sich um das Thema Transparenz bemüht und eine Taxonomie aufgesetzt. Was auch immer man von der EU Taxonomie hält: Sie langt nicht. Wir müssen die Menschen erreichen – jeden Einzelnen und jedes Unternehmen, jeden Vorstand und jeden Aufsichtsrat. Die Klimatransition darf kein Thema für Spezialisten bleiben, sondern ist Aufgabe jedes Mitglieds von Vorstand und Aufsichtsrat – nur so ist gute Corporate Governance zu verstehen. Für die Klimatransition sind die großen Schritte, aber auch viele kleine Schritte wichtig. Jedes Instrument, jede Metrik, jeder Weg, der uns dafür an die Hand gegeben wird, schafft nicht nur Transparenz, sondern motiviert für die sichtbaren, die verständlichen eigenen Schritte in die richtige Richtung – über die Klimatransition zum (positiven) Klimawandel. Dabei möchte ich mitwirken!“
Rechtsanwältin, Attorney-at-Law (NY) / Aufsichtsrätin