Rückblick: The Spark 2020

2020 haben wir die spannendsten Smart Mobility Konzepte, die schon heute die Mobilität der Zukunft gestalten, gesucht. Im Fokus standen dabei Start-ups über alle Mobilitätsformen und -lösungen hinweg.

Zudem zeichneten wir zum zweiten Mal mit dem Female Founder Award Gründerinnen aus, die als digitale Vorreiterinnen mehr Frauen ermutigen den Schritt in die Unternehmensgründung zu wagen.

Die Preisverleihung

Die Gewinner

Alle zehn Start-ups und über 100 nominierte Gründerinnen begeisterten die Jury mit ihren Ideen und Engagement. Doch folgende vier konnten letztendlich überzeugen und sind als die Gewinner von „The Spark 2020“ hervorgegangen:

1. TWAICE

Unabhängig von Hersteller und Typ hilft Twaice beim Einsatz von Batterien. Digitale Zwillinge von Twaice kombinieren Batterieexpertise mit Datenanalysefähigkeiten und ermöglichen es Kunden aus verschiedensten Branchen, ihre Batterien effizienter zu nutzen. Transparenz über die tatsächliche Alterung der Batterie hilft, ihren Lebenszyklus zu verlängern.

2. ChargeX

Jeder Parkplatz müsse in Zukunft auch ein Ladeplatz sein, sagt Charge X. Das Unternehmen entwickelt Ladestationen als Gesamtlösung für Betreiber von Flotten, Hotels oder Autohäusern. Die Ladestation Aqueduct kann von einem Versorgungspunkt aus bis zu Fahrzeuge bedarfsgerecht laden. Das System analysiert den individuellen Bedarf und unterstützt den Betreiber für die weitere Planung.

3. Wunder Mobility

Wunder Mobility bietet Software etwa für Car- und Ridesharing an, organisiert Shuttle-Dienste und E-Roller-Konzepte. 200 Mitarbeiter entwickeln Systeme, die helfen, Flotten zu vermieten, Parkraum zu verwalten oder mit Carpooling den Verkehr zu reduzieren. Die Technologie wird von mehr als 60 Klienten in mehr als 70 Städten, verteilt auf sechs Kontinente, verwendet.

Die Finalisten

The Spark sucht die besten Konzepte für die Mobilität von morgen. Diese zehn Start-ups wurden als Finalisten 2020 gekürt und haben ihre Ideen der Jury präsentiert:

BIT Technology Solutions

BIT kombiniert physikalische Prinzipien mit KI Methoden zur Generierung von synthetischen Datensätzen mit einer hohen Abdeckung von Sicherheitsrelevanten Fällen. BIT stellt das Rückgrat für Autonomes Fahren zur Verfügung durch die Erstellung eines fotorealistischen 3D-Modells unserer Welt. BIT ermöglicht skalierbares Entwickeln, ultradetaillierte Auflösungen und eine schnelle Variation der Szenarios.

Chargery

Die Fahrzeuge von Ridesharing-Flotten werden gereinigt, Reifendruck geprüft, Akkus an Miet-E-Rollern getauscht – Chargery bietet Sharingdiensten die vollständige Bandbreite an Services, um den täglichen Einsatz sicherzustellen. Durch eine Vielzahl von Features erhöht die Chargery-Plattform die Verfügbarkeit von Fahrzeugen in einer Sharingflotte erheblich.

CHARGE X

Jeder Parkplatz müsse in Zukunft auch ein Ladeplatz sein, sagt Charge X. Das Unternehmen entwickelt Ladestationen als Gesamtlösung für Betreiber von Flotten, Hotels oder Autohäusern. Die Ladestation Aqueduct kann von einem Versorgungspunkt aus bis zu Fahrzeuge bedarfsgerecht laden. Das System analysiert den individuellen Bedarf und unterstützt den Betreiber für die weitere Planung.

HAWA DAWA

Verkehrsströme so steuern, dass alle Verkehrsteilnehmer flüssig durchkommen – oder vielleicht doch so, dass die Umweltbelastung niedrig ist? Hawa Dawa misst die Belastung der Luft und bereitet die Daten so auf, dass sie in die Entscheidungsprozesse von Städteplanern oder auch Verkehrsbetrieben. Darüber hinaus evaluiert Hawa Dawa Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit Luftverschmutzung.

FAIRTIQ

Kein Studieren von Waben und Zonen – in Bus oder Bahn einsteigen, App öffnen, wischen – beim Aussteigen nochmal wischen und Fairtiq errechnet und löst die günstigste Ticketvariante. Derzeit in der gesamten Schweiz und in deutschen Städten und Regionen wie Aschaffenburg, Flensburg, Göttingen, Halle und den Verkehrsverbünden Lörrach und Mittelthüringen.

Park Here

Wer darf wann wo parken? Park Here bietet als Komplettpaket Lösungen an, um Parkraumrechte zu vergeben und verwalten. Nutzer können sich mit einer App Plätze reservieren, die Authentifizierung erfolgt an der Schranke über einen QR-Code. Für Betreiber großer Parkflächen hilft Park Here, die vorhandene Fläche effizient und flexibel zu nutzen.

Routago

Routago Assist bietet umfangreiche Tools, um Blinde und Sehbehinderte im Verkehr zu unterstützen. Routago hilft Fußgängern, die Wege innerhalb der Stadt sicher und rasch zurückzulegen. Statt an der Autofahrbahn orientiert sich das Navigationssystem an Bürgersteigen und erkennt sichere Übergänge, führt auf der richtigen Straßenseite entlang und zeigt Wege von Tür zu Tür.

SMARTLANE

Um 20% geringere Kosten für den Transport – das verspricht Smartlane mit seiner auf KI basierenden Software. Von automatisierter Disposition über selbstlernende Simulationen von Transporten bis hin zur Optimierung von individuellen Zielen reicht die Dienstleistung von Smartlane. Prozesse zur Transport-Disposition, ‑Controlling und ‑Analyse werden erstmals vollständig automatisiert.

TWAICE

Unabhängig von Hersteller und Typ hilft Twaice beim Einsatz von Batterien. Digitale Zwillinge von Twaice kombinieren Batterieexpertise mit Datenanalysefähigkeiten und ermöglichen es Kunden aus verschiedensten Branchen, ihre Batterien effizienter zu nutzen. Transparenz über die tatsächliche Alterung der Batterie hilft, ihren Lebenszyklus zu verlängern.

Wunder Mobility

Wunder Mobility bietet Software etwa für Car- und Ridesharing an, organisiert Shuttle-Dienste und E-Roller-Konzepte. 200 Mitarbeiter entwickeln Systeme, die helfen, Flotten zu vermieten, Parkraum zu verwalten oder mit Carpooling den Verkehr zu reduzieren. Die Technologie wird von mehr als 60 Klienten in mehr als 70 Städten, verteilt auf sechs Kontinente, verwendet.

FEMALE FOUNDER

McKinsey und das Handelsblatt suchten Gründerinnen, die als digitale Vorreiterinnen mit persönlichem Engagement und unternehmerischem Erfolg überzeugen. Über 100 beeindruckende Nominierungen aus der The Spark Community erreichten uns für den The Spark Female Founder Persönlichkeitspreis 2020. Dies sind die Gewinnerin und die Finalistinnen:

Die Gewinnerin:
Katharina Kreitz

Vectoflow produziert standardisierte und maßgeschneiderte Strömungsmesstechnik für jedes Anwendungsgebiet. Die Sonden, die zu den kleinsten, genauesten und temperaturfestesten der Welt gehören, kommen aus dem 3D-Drucker und steigern die Messgenauigkeit um 45 Prozent. Internationale Industriekunden aus 50 Ländern vertrauen auf die Technik von Vectoflow. Katharina Kreitz gründete ein eigenes Netzwerk an Mentees und engagiert sich etwa beim Girls Day.

Finalistinnen 2020

Lea-Sophie Cramer

Amorelie

Katharina Kreitz

Vectoflow

Verena Pausder

Digitale Bildung für Alle e.V.

Catharina VAN delden

innosabi

JURY

Für The Spark 2020 haben wir erneut eine hochkarätige Jury zusammengestellt, die mit ihrer Expertise die The Spark Gewinner 2020 bei der Jurysitzung ausgewählt hat.
Die Jurysitzung fand am 22. September statt.

Sven Afhüppe

Chefredakteur Handelsblatt

Cornelius Baur

Deutschlandchef McKinsey & Company

Saeed Amidi

CEO Plug and Play Tech Center

Prof. Wilhelm Bauer

Institutsleiter Fraunhofer IAO

Marc Berg

CEO FreeNOW

Anke Giesen

Vorstand Retail und Real Estate, Fraport AG

Anna Iarotska

Gründerin Robo Wunderkind & Female Founder 2019

Florian Petit

Gründer Blickfeld & Gewinner The Spark 2019

Christina Reuter

Mitglied des Aufsichtsrats KION Group AG

Ulrich Schrickel

Chief Executive Officer, Brose Gruppe

Markus SontHeimer

CIO/CDO und Mitglied des Vorstands Schenker AG

Dominik Wee

Managing Director Global Manufacturing & Transport Google

Hildegard Wortmann

Mitglied des Vorstands Vertrieb und Marketing, AUDI AG

NOMINIERUNGSKOMITEE

Die Experten für die Nominierungen in 2020 waren:

Kirsten Ludowig

Handelsblatt – Ressortleiterin Unternehmen & Märkte

Timo Möller

Head of McKinsey Center for Future Mobility

Prof. Michael Dowling

Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Universität Regensburg und Vorsitzender des Münchner Kreis

Prof. Dr. habil. Alois Knoll

Professor TU München, Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme

Lukas Zanger

COO Magazino & Gewinner The Spark 2018