
Rückblick: The Spark 2021
Mit dem Thema „Net Zero Tech“ Jahr haben wir in diesem Jahr Start-ups ausgezeichnet, die heute schon einen wichtigen und entscheidenden Schritt Richtung Klimaneutralität machen.
Zudem zeichnen wir mit dem Female Founder Award Gründerinnen aus, die als digitale Vorreiterinnen mehr Frauen ermutigen den Schritt in die Unternehmensgründung zu wagen.
Die Preisverleihung
Am 11. November 2021 traten zehn digitale Vorreiter-Unternehmen als Finalisten im Tipi, Berlin an und präsentierten sich vor über 200 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.



















© Marc-Steffen Unger
FINALISTEN & Gewinner
ORORATECH
OroraTech entwickelt den ersten globalen Informationsdienst für Waldbrände aus dem All, der unter anderem Risikobewertung, Früherkennung, Echtzeitüberwachung und Schadensanalyse umfasst. Durch die Anwendung von New-Space Technologien will das Unternehmen eine nachhaltige Zukunft mitgestalten.
1. PLATZ
DABBEL
DABBEL wurde 2018 mit der Mission gegründet, die skalierbarste, kosteneffizienteste und nachhaltigste Software zu entwickeln, um die CO2-Emissionen in gewerblichen Gebäuden weltweit so schnell wie möglich drastisch zu reduzieren. Mit der DABBEL KI-Software können die CO2-Emissionen in weniger als 4 Wochen um bis zu 40% gesenkt werden – komplett ohne zusätzliche Hardware.
2. PLATZ
CIRCUNOMICS
Circunomics ist der erste cloud-basierte IoT-Marktplatz für die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien mit der Vision einer Kreislaufwirtschaft. Mit künstlicher Intelligenz vereinfacht und optimiert die Plattform die Rücknahme und Wiedervermarktung von E-Fahrzeugbatterien für einen nachhaltigen Ressourcenumgang.
3. PLATZ
CONCULAR
Concular hat eine Software entwickelt, mittels der Materialien in Gebäuden digitalisiert werden können um diese bei einem Abriss in neue Gebäude zu vermitteln anstatt diese zu deponieren. Dadurch werden CO2, Abfall und Ressourcen eingespart.
ELVAH
Die Masse für Elektromobilität zu begeistern – Diesem Anspruch stellt sich elvah. Mit seiner unkomplizierten App inklusive Empfehlungen für das beste Ladeerlebnis sowie einer Ladeflatrate für Elektroautos bietet das Unternehmen seinen Kund:innen einen anbieterunabhängigen und digitalen Zugang zu allen öffentlichen Ladesäulen in Deutschland sowie 30 weiteren Ländern.
ENVELIO
Unser Unternehmen baut auf den drei Säulen Trust, Eco und Technology auf. Unsere Vision, die Energiewende durch innovative Lösungen voranzutreiben, ist kein Produkt aus strategischen Überlegungen, sondern unsere tägliche Motivation und ein Leitbild für unser Zusammenleben.
MIXTERESTING
Wir bei MIXTERESTING sind Mathematiker aus voller Überzeugung sowie leidenschaftliche Problemlöser und lieben es, unsere Forschungsergebnisse und Entwicklungen in konkrete Produkte umzusetzen, mit denen man Herausforderungen der Kunden lösen kann. Wir haben mit MIXTERESTING die einmalige Chance, die Art und Weise, wie Beton gedacht und entwickelt wird, in eine positive Richtung zu beeinflussen.
PEXAPARK
Das Schweizer Start-up ist im Handel von Erneuerbaren Energien aktiv. Es bietet ein Set von Tools an, das Strukturierung und Transparenz bei der Bepreisung sogenannter Power Purchase Agreements (PPA) ermöglicht. Es bietet Marktanalysen, überwacht kontinuierlich die Energieumsätze und Risiken der PPA Deals und der Renewable Energy Assets. Verkäufer von Energie erlangen so mehr Fairness auf dem Energiemarkt. PEXAPARK hat mehr als 50 Mitarbeiter und ist bereits in 18 Märkten aktiv.
PLANETLY
Wie groß ist unser CO2-Abdruck? Die Antwort auf diese Frage können Unternehmen mit der Softwarelösung des 2019 gegründeten Unternehmens detailliert bekommen. Die Datenerfassung zur Fußabdruckmessung wird vollständig automatisiert und die Ergebnisse in Echtzeit visualisiert. Dies bildet die Grundlage für das CO2-Management sowie die Definition, Umsetzung und Tracking der Klimastrategie.
TESVOLT
TESVOLT ist Technologieführer für Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Über 2.200 Speicherprojekte wurden bereits weltweit ausgeliefert. TESVOLT Speicher lassen sich mit allen regenerativen Energiequellen kombinieren und werden in Serie in der ersten Gigafactory für Batteriespeicher Europas am Standort Wittenberg gefertigt.
FEMALE FOUNDER
GEWINNERIN

KATHARINA JÜNGER
TeleClinic ermöglicht Patienten einen Online-Besuch mit einem qualifizierten Arzt, der ihnen Rezepte und Krankschreibungen per App ausstellen kann. Katharina Jünger hat TeleClinic zu einem Zeitpunkt gegründet, als online Arztbesuche in Deutschland noch verboten waren und digitale Rezepte und digitale Krankschreibungen noch Zukunftsmusik waren. Heute, 7 Jahre nach der Gründung, ist der Markt vollständig liberalisiert und TeleClinic behandelt täglich hunderte Patienten online.
FINALISTIN

MENGTING GAO
Mengting Gao möchte bedeutsame Verbindungen für Menschen über Ländergrenzen und kulturelle Verschiedenheiten hinweg schaffen – mit Kitchen Stories gelingt uns das tagtäglich über eine Sache, die uns alle verbindet: Das Kochen.
FINALISTIN

VERONIKA RIEDERLE
Demodesk ist erste intelligente Meeting Plattform für Vertriebsteams.
Die Plattform basiert auf unserer revolutionären Screen-Sharing-Technologie, die kollaborative virtuelle Displays nutzt, anstatt den lokalen Desktop-Bildschirm des Verkäufers zu teilen. Veronika Riederle steht mit Demodesk für eine Unternehmenskultur, die Diversität, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt.
JURY
Für The Spark 2021 haben wir erneut eine hochkarätige Jury zusammengestellt, die mit ihrer Expertise die The Spark Gewinner 2021 bei der Jurysitzung ausgewählt hat.
Die Jurysitzung fand am 06. Oktober statt.

Sebastian Matthes
Chefredakteur Handelsblatt

Fabian billing
Deutschlandchef McKinsey & Company

Ann-Kristin Achleitner
Scientific Director of the Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS), Munich University of Technology

Christoph Brand
CEO Axpo Holding AG

Matthias Dill
CEO & Managing Partner Energy Impact Partners Europe

Dr. Ralph Fürderer
Chief Technical Officer (CTO) Und Vorstandsmitglied Hager Group

Prof. Dr. Veronika Grimm
Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, FAU Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Sachverständigenrat Wirtschaft

Philipp Justus
Managing Director Google Germany GmbH

Katharina Kreitz
Co-Founder Vectoflow GmbH

Barbara Kux
Stellv. Vorsitzende des
Verwaltungsrats Firmenich SA sowie Mitglied der Aufsichtsräte Grosvenor Group, Henkel und Pargesa Holding

Dr. Sigrid Nikutta
Vorstandsvorsitzende DB Cargo

Dr. Victoria Ossadnik
COO Digital, E.ON SE

Dr. Stephan Rohr
Founder & Co-CEO TWAICE

Dr. Frank Reintjes
Executive Vice President, Head of Global Powertrain, E-Mobility & Manufacturing Engineering, Daimler Truck AG

Markus Sontheimer
CIDO, ISS World Services
NOMINIERUNGSKOMITEE
Die Experten für die Nominierungen in 2021 waren:

Prof. Dr. Michael Dowling
Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Universität Regensburg und Vorsitzender des Münchner Kreis

Prof. Dr. habil. Alois Knoll
Professor TU München, Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme

Florian Petit
Gründer Blickfeld & Gewinner The Spark 2019

Hans-Jürgen Jakobs
Senior Editor Handelsblatt

Raffael Winter
Partner McKinsey & Company