
Rückblick: The Spark 2019
2019 haben wir die spannendsten New-Reality Konzepte, die innovativ sowie skalierbar sind und bereits erfolgreich getestet wurden, gesucht. Konzepte, die sich auf den Menschen, seine Arbeit und seinen alltäglichen Interaktionsraum konzentrieren: von Virtual- und Augmented-Reality, über Sprach- und Gestensteuerung bis hin zu innovativen, virtuellen Trainingslösungen.
Die Preisverleihung
Handelsblatt und McKinsey haben am 21. November 2019 vor über 500 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum vierten Mal „The Spark – Der deutsche Digitalpreis“ vergeben. Zehn digitale Vorreiter-Unternehmen traten als Finalisten in der Station Berlin an und präsentierten sich dem Publikum.
DIE GEWINNER
Alle zehn Finalisten begeisterten die Jury mit ihrem Geschäftsmodell. Doch folgende vier konnten letztendlich überzeugen und sind als die Gewinner von „The Spark 2019“ hervorgegangen:

1. Blickfeld
Blickfeld entwickelt LiDAR („Light Detection and Ranging“) Sensoren sowie Software zur Umfeld-erfassung. LiDAR ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung. Statt der Radiowellen wie beim Radar werden Laserstrahlen verwendet.
Dank der revolutionären proprietären MEMS-Technologie, kann Blickfeld einen kostengünstigen LiDAR Sensor anbieten, der gleichzeitig hochperformant und robust ist – perfekt geeignet für den Einsatz im Massenmarkt. Die Lösung lässt sich nutzen in den Bereichen autonome Mobilität, Mapping, Robotik und Smart Cities.
2. Brighter AI
Brighter AI hat eine Anonymisierungstechnologie für visuelle Daten auf Basis von Deep Learning entwickelt – Deep Natural Anonymization. Personenbezogene Informationen wie Gesichter und Nummernschilder werden hierbei mit Hilfe generativer künstlicher Intelligenz durch synthetische Bilddaten ersetzt. Die Lösung ermöglicht Unternehmen bei der Aufnahme von Kameradaten in der Öffentlichkeit daher sowohl den Schutz von Identitäten, die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, als auch Möglichkeiten von Analysen und KI-Entwicklung. Deep Natural Anonymization stellt somit eine einzigartige Innovation für den Datenschutzmarkt dar.


3. Ubimax
Ubimax Frontline ist eine einzigartige vollständig integrierte Wearable-Computing-Plattform, die Kommissionierungs-, Fertigungs- sowie Instandhaltungsprozesse und Fernassistenz unterstützt – also einen echten Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette bietet. Durch den Einsatz von Wearable-Computing-Lösungen wie Datenbrillen und Augmented-Reality-Anwendungen, werden Informationen für den industriellen Werker unmittelbar dann zugänglich, wenn er sie benötigt und dies bei gleichzeitig freibleibenden Händen. Ubimax Frontline verbindet reale und digitale Welt miteinander. Menschliche Arbeiter werden durch Datenbereitstellung in Echtzeit „aufgerüstet“ und arbeiten so perfekt mit ihren „digitalen Kollegen“ zusammen.
„Female Founder Sonderpreis“:
Anna Iarotska
Um mehr weibliche Talente für Unternehmensgründungen zu begeistern und mehr erfolgreiche weibliche Start-up-Vorbilder bekannt zu machen, vergaben Handelsblatt und McKinsey erstmals den „Female Founder Sonderpreis“. Der Sonderpreis wurde verliehen an Anna Iarotska, CEO und Mitgründerin von Robo Wunderkind. Sie fördert den aktiven Umgang von Kindern mit Technologie. Anna Iarotska sät digitale Neugier in einer Generation, die die Zukunft gestalten wird. In dieser sollen und müssen mehr Mädchen Interesse an Coden, Digitalem und Technik haben und junge Frauen den Mut und die Unterstützung, Unternehmen zu gründen. Mit ihrem Start-up Robo Wunderkind möchte sie mehr Kinder für Technologie und technologische Berufe begeistern.

Die jury
In einem mehrstufigen Prozess wurden aus einer Vielzahl von interessanten Bewerbern zehn spannende Finalisten ausgewählt, die sich am 30. September unserer hochkarätigen Jury in den Live-Pitches der Jurysitzung präsentierten. Die Gewinner wurden im Rahmen der Preisverleihung am 21. November bekannt gegeben und geehrt.
Für The Spark 2019 stellten wir erneut eine hochkarätige Jury zusammen, die mit ihrer Expertise die The Spark Gewinner 2019 bei der Jurysitzung auswählten.

Sven Afhüppe
Chefredakteur Handelsblatt

Prof. dr. dr. Ann-Kristin Achleitner
Wissenschaftliche Co-Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS), Technische Universität München

christian schlögel
Chief Digital Officer Körber

REinhold Achatz
Chief Technology Officer und Head of Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability der thyssenkrupp AG

Christina Reuter
Mitglied des Aufsichtsrats KION Group AG

megumi ikeda
Managing Director Hearst Ventures & General Manager Hearst Ventures

Cornelius Baur
Deutschlandchef McKinsey & Company

Lukas Zanger
Lukas Zanger
COO Magazino & Gewinner The Spark 2018

Markus SontHeimer
CIO/CDO und Mitglied des Vorstands Schenker AG

Martin Hofmann
Konzern CIO Volkswagen AG

Alena kretzberg
Bereichsvorstand Group Digital Transformation & Strategy Commerzbank AG
Das NOMINIERUNGSKOMITEE
In der Nominierungsphase bewerten externe Themenexperten, die Handelsblatt-Redaktion und ein Vertreter von McKinsey die Bewerbungen. Auch hier sind die drei Bewertungskriterien die Maßgabe, um zu einem Ergebnis zu kommen. Die besten Bewerbungen werden als Finalisten nominiert.
Die Experten für die Nominierungen in 2019 sind:

Andrea Rexer
Handelsblatt – Ressortleiterin Unternehmen & Märkte

Niko Mohr
Partner bei McKinsey & Company, Inc.

Prof. Michael Dowling
Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Universität Regensburg und Vorsitzender des Münchner Kreis

Uli ERxleben
Founder SMACC & Hypatos

Prof. Dr. habil. Alois Knoll
Professor TU München, Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme